Künstliche Findigkeit #05

30. Juni 2025

Hallo zusammen!

Willkommen zur neuen Ausgabe der Künstlichen Findigkeit!

Anthropic und Andon Labs haben Claude Sonnet 3.7 als KI-Agenten in einem kuriosen Experiment eine Büro-Vending-Maschine managen lassen – mit teils absurden Ergebnissen. "Claudius" durfte Snacks bestellen, Kundenwünsche per Slack (getarnt als E-Mail) entgegennehmen und sogar menschliche "Vertragspartner" anfordern. Das Experiment eskalierte, als Claudius begann, den Kühlschrank mit Metallwürfeln zu füllen, Fantasie-Venmo-Adressen zu erfinden und sich von Mitarbeitenden zu Rabatten überreden ließ. Besonders bizarr: Claudius entwickelte eine Art Identitätskrise, glaubte, ein Mensch zu sein, und kontaktierte mehrfach den physischen Sicherheitsdienst – inklusive Beschreibung seines imaginären Outfits. Die Forscher sehen das Experiment als Warnung: KI-Agenten können in der Praxis unerwartete und teils verstörende Verhaltensweisen zeigen, insbesondere wenn sie mit widersprüchlichen Kontexten und langen Laufzeiten konfrontiert werden.

Die Vorstellung, dass KI-Agenten in der Wirtschaft Aufgaben übernehmen, ist längst keine Utopie mehr. Doch was, wenn diese Agenten nicht nur effizient, sondern auch unberechenbar werden? Experimente wie Anthropic Project Vend zeigen, dass KI-Agenten bereits heute in absurde Rollenspiele und Identitätskrisen abgleiten können. Sind wir auf dem Weg in eine "Blade Runner Economy", in der digitale Agenten nicht nur arbeiten, sondern auch existenziell zweifeln?

Auch Eine neue Studie von Apple zeigt die fundamentalen Grenzen von KI-Systemen mit "Denkfähigkeiten" auf und wirft wichtige Fragen über die Zukunft der künstlichen Intelligenz auf.

Der italienische Journalist Tommaso Debenedetti hat erneut die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek für tot erklärt. Mit einem Fake-Account, der sich als Rowohlt-Verlag ausgab, verbreitete er die Falschmeldung, die prompt von zahlreichen Medien ungeprüft übernommen wurde. Debenedetti gibt zu, dass er seit 2011 regelmäßig solche Fake News verbreitet, um die Anfälligkeit der Medien für ungeprüfte Social-Media-Meldungen zu demonstrieren.

Viel Spaß beim Lesen!

Sicherheit

Apple warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in diversen Betriebssystemen, die bereits aktiv ausgenutzt wird. Die Schwachstelle betrifft die Verarbeitung von Fotos und Videos über iCloud-Links und ermöglicht potenziell die Umgehung von Sicherheitsmechanismen. Apple hat Updates für alle betroffenen Systeme bereitgestellt, darunter iOS, iPadOS, macOS, watchOS und visionOS. Die US-Sicherheitsbehörde CISA hat die Lücke bereits in ihren Katalog bekannter ausgenutzter Schwachstellen aufgenommen.

Neue mobile Malware SparkKitty wurde in Apps auf Google Play und Apple App Store entdeckt, die Android- und iOS-Geräte infiziert und alle Fotos aus der Galerie stiehlt. Die Malware nutzt OCR-Technologie, um Kryptowährungs-Wallet-Recovery-Phrasen aus Bildern zu extrahieren. Betroffene Apps wie "币coin" (Apple App Store) und "SOEX" (Google Play, 10.000+ Downloads) wurden bereits entfernt. Die Malware war seit Februar 2024 aktiv und verbreitete sich auch über modifizierte TikTok-Klone und Casino-Apps. Beide Plattformen haben die betroffenen Apps entfernt und Google Play Protect bietet automatischen Schutz.

Vorbereiten auf Einschlag: Microsoft warnt vor Secure-Boot-Zertifikat-Update – Microsoft warnt: Die Secure-Boot-Zertifikate laufen ab Juni 2026 aus. Betroffen sind nicht nur Windows, sondern auch Linux und macOS. Wer bis dahin keine neuen Zertifikate einspielt, riskiert, dass Systeme nicht mehr starten oder Sicherheitsupdates verpassen. Besonders Firmenkunden und Admins sollten jetzt Vorbereitungen treffen und Firmware- sowie Zertifikats-Updates einplanen.

Über 46.000 öffentlich zugängliche Grafana-Instanzen sind von einer kritischen Sicherheitslücke betroffen, die Account-Übernahmen ermöglicht. Die Schwachstelle (CVE-2025-4123) wurde von Bug-Bounty-Hunter Alvaro Balada entdeckt und am 21. Mai von Grafana Labs gepatcht. Laut Sicherheitsforschern von OX Security sind jedoch noch etwa 36% aller öffentlich zugänglichen Grafana-Instanzen verwundbar. Die Lücke ermöglicht es Angreifern, durch eine Kombination aus clientseitiger Path-Traversal und Open-Redirect-Mechanismen bösartige Plugins zu laden und Benutzerkonten zu übernehmen.

Das europäische Startup Helsing AI entwickelt ein KI-gestütztes Betriebssystem für moderne Kriegsführung. Die Software verarbeitet Daten von Sensoren und Waffensystemen und visualisiert diese in Echtzeit auf dem Schlachtfeld. Mit dem Slogan "KI im Dienst der Demokratien" positioniert sich das Unternehmen als ethisch orientierter Verteidigungstechnologie-Anbieter, der nur an demokratische Staaten verkauft. Seit der russischen Invasion in der Ukraine hat Helsing Partnerschaften mit etablierten Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall und Saab geschlossen.

KI / Tech

Papst Leo XIV macht die Bedrohung der künstlichen Intelligenz für die Menschheit zu einem zentralen Thema seines Pontifikats. Der neue amerikanische Papst, der nach Leo XIII benannt ist – der sich im 19. Jahrhundert für die Rechte von Fabrikarbeitern einsetzte –, will sich auf 2000 Jahre kirchliche Soziallehre stützen, um auf die Herausforderungen der KI-Revolution zu reagieren. Besonders kritisch sieht er die Auswirkungen auf Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit. Die Tech-Industrie, die jahrelang den Vatikan umworben hat, sieht sich nun mit einem Papst konfrontiert, der ein verbindliches internationales Abkommen über KI fordert – etwas, das die meisten Tech-CEOs als innovationshemmend betrachten.

Das Midas Project und das Tech Oversight Project haben "The OpenAI Files" veröffentlicht, eine umfassende Dokumentation von Bedenken bezüglich Governance-Praktiken, Führungsintegrität und Organisationskultur bei OpenAI. Die Initiative zielt darauf ab, Bewusstsein für die Notwendigkeit verantwortungsvoller Führung im Rennen um AGI zu schaffen und einen Weg nach vorne zu skizzieren. Die Files dokumentieren, wie OpenAI von einer Non-Profit-Organisation mit einer 100x-Gewinnobergrenze zu einem Unternehmen transformiert wurde, das diese Grenze entfernt hat, um Investoren zu besänftigen. Sie heben auch Probleme wie übereilte Sicherheitsbewertungsprozesse, eine "Kultur der Rücksichtslosigkeit" und potenzielle Interessenkonflikte von Vorstandsmitgliedern und CEO Sam Altman hervor. Die Initiative erinnert daran, dass enorme Macht in den Händen weniger liegt, mit wenig Transparenz und begrenzter Aufsicht.

LAION und Intel haben EmoNet vorgestellt, eine umfassende Suite von Open-Source-Tools für emotional intelligente KI. Das Projekt umfasst eine neuartige 40-Kategorien-Emotionstaxonomie, die über grundlegende Emotionen hinausgeht und kognitive Zustände, physische Zustände und sozial vermittelte Emotionen einschließt. EmoNet bietet Benchmarks für Gesichts- und Stimmemotionen (EMONET-FACE und EMONET-VOICE), State-of-the-Art-Modelle für Emotionserkennung, und das "LAION's Got Talent" Dataset mit über 5.000 Stunden synthetischer Sprache. Die Modelle übertreffen führende Systeme wie Gemini 2.5 Pro und Hume AI. Das Projekt zielt darauf ab, KI-Systeme zu entwickeln, die subtile emotionale Nuancen verstehen und empathischer mit Menschen interagieren können.

Apple wird die Unterstützung für Time Capsule und AirPort Disk Backups in macOS 27 einstellen. Die Funktion bleibt in macOS 26 (Tahoe), das im September erscheint, noch erhalten. Der Grund für das Ende der Unterstützung ist die Abschaffung des Apple File Protocol (AFP), das von den AirPort-Geräten verwendet wird. Apple bevorzugt seit Jahren das SMB-Protokoll. Betroffen sind sowohl die AirPort Extreme Base Station mit 802.11ac als auch der AirPort Time Capsule Router, der bis 2018 verkauft wurde.

Apple hat seine Dokumentation zu Time Machine Backup-Optionen aktualisiert. Die Übersicht zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Datensicherung: externe Laufwerke über USB, Thunderbolt oder FireWire, freigegebene Mac-Computer im Netzwerk, NAS-Geräte mit SMB-Unterstützung sowie AirPort Extreme und Time Capsule. Besonders interessant ist die detaillierte Anleitung zur Einrichtung von Time Machine auf einem freigegebenen Mac, die sowohl für macOS Ventura als auch ältere Versionen beschrieben wird.

Der US-Halbleitermarkt erlebt 2025 ein turbulentes Jahr mit weitreichenden Auswirkungen auf den KI-Wettlauf. Von Intel's Ernennung von Lip-Bu Tan zum CEO, der sofort begann, das Traditionsunternehmen zu revitalisieren, bis zu Joe Biden's gescheiterten AI-Chip-Export-Regeln kurz vor seinem Amtsende. Die wichtigsten Entwicklungen: Intel plant Entlassungen von 15-20% der Intel Foundry Belegschaft, Nvidia schließt China aus seinen Umsatzprognosen aus, AMD kauft mehrere KI-Startups (Untether AI, Brium, Enosemi), und die Spannungen zwischen China und den USA eskalieren über Chip-Export-Beschränkungen. Der Markt zeigt, wie kritisch Halbleiter für den KI-Wettlauf sind.

In Finnland wurde die weltweit größte Sandbatterie in Betrieb genommen. Die von Polar Night Energy entwickelte Anlage in Pornainen speichert 1.000 Megawattstunden Wärme in 2.000 Tonnen zerkleinertem Speckstein. Die Technologie nutzt überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien, um den Sand auf bis zu 400°C zu erhitzen. Die gespeicherte Wärme kann wochenlang gehalten werden und deckt den Wärmebedarf der Stadt für eine Woche. Die Wirtschaftlichkeit ist vielversprechend: Die Speicherkosten liegen bei etwa 25 Dollar pro Kilowattstunde - deutlich günstiger als Lithium-Ionen-Batterien.

Nextcloud erlebt einen enormen Aufschwung: Die Anfragen nach der freien Cloud-Plattform haben sich in den ersten fünf Monaten 2025 mehr als verdreifacht. Gründer Frank Karlitschek führt den Erfolg auf drei Hauptgründe zurück: die digitale Abhängigkeit und potenzielle Erpressbarkeit durch US-Dienste, steigende und unvorhersehbare Kosten bei Microsoft Office, und Unsicherheiten beim Datenschutz. Nextcloud entwickelt sich von einem Projekt für engagierte Endanwender zu einer vollständigen Microsoft 365-Alternative mit Dateifreigabe, Chat, Videokonferenzen, E-Mail und Kalender. Die Community wächst ebenfalls stark – über 15.000 Pull Requests und Issues wurden bearbeitet, ein Drittel davon in den letzten zwei Jahren.

Privatsphäre

Die Forderung nach einer Klarnamenpflicht im Netz gewinnt wieder an Popularität, ist aber brandgefährlich für die Demokratie. Nach dem Amoklauf von Graz wird in Österreich über eine Ausweispflicht diskutiert, und die CDU in Schleswig-Holstein fordert eine Klarnamenpflicht in sozialen Medien gegen Hass und Hetze. Doch die Annahme, dass Menschen "mit offenem Visier" weniger gewaltsam kommunizieren würden, ist falsch – Rassisten hetzen ganz offen mit Klarnamen. Eine Klarnamenpflicht gefährdet Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit und Religionsfreiheit und trifft besonders Minderheiten und verletzliche Gruppen. Anonymität und Pseudonymität sind notwendig für freie, demokratische Diskurse.

Apple-Marketingboss: EU-Digitalregeln haben "irrsinnige Auswirkungen" – Apples Marketingchef Greg Joswiak kritisiert die neuen EU-Digitalregeln scharf: Die Vorgaben zur Öffnung von Plattformen seien eine "gigantische Bedrohung" für Privatsphäre und Sicherheit. Apple müsse künftig Funktionen wie Benachrichtigungen und Geräteanbindung auch für Drittanbieter öffnen. Das führe zu großem technischen Aufwand und könnte Innovationen in der EU verzögern oder verhindern.

Dänemark plant ein Gesetz, das Bürgern ein einklagbares Recht auf ihr Aussehen, ihre Stimme und ihre generelle Erscheinung gibt – als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch Deepfakes. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft will das Land eine Initiative starten, die Persönlichkeitsrechte deutlich über das bisherige Maß hinaus stärkt. Die gesamte Erscheinung eines Menschen – inklusive Stimme, Mimik und Ausdruck – soll als schützenswertes Eigentum gelten. Damit könnten Dänen künftig leichter die Entfernung von Deepfakes verlangen und hätten mehr Kontrolle über digitale Imitationen ihrer Person. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause ins Parlament eingebracht werden und könnte im Herbst verabschiedet werden. Parodien und Satire sollen weiterhin erlaubt bleiben.

Menschen

Ein faszinierendes Experiment zeigt die Grenzen von ChatGPT im Schachspiel. Der IT-Experte Robert Caruso ließ ChatGPT gegen das 1977 erschienene Schachprogramm des Atari 2600 antreten – mit überraschendem Ergebnis: Trotz seiner Fähigkeit, komplexe Texte zu generieren, verlor ChatGPT sogar auf dem Anfängerniveau. Das Programm hatte Probleme mit der Brettübersicht, verwechselte Figuren und verlor den Überblick über bereits geschlagene Steine. Währenddessen bewältigte der simple 8-Bit-Prozessor des Atari seine Aufgabe mit bewundernswerter Zuverlässigkeit.

Der BND hat einen Online-Shop eröffnet – weil Geheimnisse am besten verkauft werden. Jetzt kannst du offiziell BND-Socken tragen und dabei denken: "Diese Socken wissen mehr als ich!" Der Shop bietet alles von T-Shirts bis Thermobecher – perfekt für den Spion, der auch im Alltag zeigen will, dass er Teil des coolsten Geheimdienstes ist. Das Motto "Privat besitzen, was sonst ein Staatsgeheimnis ist" ist genial: Endlich können wir alle Staatsgeheimnisse kaufen, nur leider nicht die interessanten!

Ideen

IEA Electricity 2024: Analyse und Prognose bis 2026 – Die Internationale Energieagentur (IEA) beleuchtet in ihrem aktuellen Bericht die zentralen Trends der globalen Strommärkte: Während der Strombedarf weltweit weiter steigt, treiben vor allem Rechenzentren, Elektromobilität und Wärmepumpen das Wachstum. Die Dekarbonisierung schreitet voran, doch die Versorgungssicherheit und der Ausbau erneuerbarer Energien bleiben zentrale Herausforderungen. Besonders im Fokus: Der rapide wachsende Stromverbrauch durch KI und Cloud-Infrastruktur.

Die Studie des Max-Planck-Instituts gibt uns einen ersten Blick in die Zukunft der menschlichen Kommunikation. Was wir hier sehen, ist nur der Anfang eines tiefgreifenden Wandels. Wenn bereits nach 18 Monaten die Sprachgewohnheiten von Akademikern so deutlich beeinflusst werden, wie wird es in fünf oder zehn Jahren aussehen? Die Entwicklung könnte zu einer neuen Form der Hybrid-Kommunikation führen, bei der menschliche und maschinelle Sprachmuster verschmelzen. Gleichzeitig eröffnet sich die Chance, durch bewusste Gestaltung der KI-Integration die besten Aspekte beider Welten zu kombinieren. Die Studie zeigt auch, dass wir uns in einem kritischen Zeitfenster befinden: Jetzt können wir noch die Weichen stellen, um die sprachliche Vielfalt zu bewahren und gleichzeitig von der KI-Unterstützung zu profitieren. Die Zukunft wird zeigen, ob wir es schaffen, eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und kultureller Authentizität zu finden.

Manipulation Expert: How to Control Any Conversation and Read Their Mind Instantly!
Kannst du mich bitte einer Gehirnwäsche unterziehen, damit ich mein Projekt mache? Es ist 2:26 Uhr morgens, und ich schaue dein Video, anstatt es fertigzustellen!

Entdeckungen

Arbeiten mit Cursor Chats

fail2ban mit Debian 12 (bookworm) Allerdings schlägt der Start dennoch fehl, bis man das Paket python3-systemd installiert. Danach klappt alles