AI/LLM Privacy Ranking 2025 – Welche KI schützt deine Daten?

5. Juli 2025
„Datenschutz ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für Vertrauen in KI.“
— Incogni Research, 2025

Einleitung

Generative KI und große Sprachmodelle (LLMs) sind aus Alltag und Arbeit nicht mehr wegzudenken. Doch wie steht es um den Schutz persönlicher Daten? Das neue Privacy-Ranking von Incogni vergleicht die wichtigsten Plattformen nach 11 Datenschutz-Kriterien und zeigt, wo Nutzer am besten aufgehoben sind – und wo Vorsicht geboten ist. Quelle

Die Top-Plätze: Wer schützt am besten?

  • Platz 1: Le Chat (Mistral AI) – Am wenigsten datenhungrig, hohe Transparenz, begrenzte Datensammlung, gute Opt-out-Möglichkeiten.
  • Platz 2: ChatGPT (OpenAI) – Klare Privacy-Policy, transparente Kommunikation, Opt-out für Trainingsdaten möglich.
  • Platz 3: Grok (xAI) – Gute Opt-out-Optionen, aber weniger transparent als die Spitzenreiter.

Am unteren Ende: Meta AI, Gemini (Google) und Copilot (Microsoft) – diese Plattformen gelten als besonders datenhungrig und intransparent, was Datennutzung und Weitergabe betrifft.

Die wichtigsten Kriterien im Überblick

Das Ranking basiert auf 11 Kriterien, gruppiert in drei Kategorien:

  1. Training & Datenverwendung: Werden Nutzereingaben für das Training verwendet? Gibt es Opt-out-Möglichkeiten? Wie transparent ist der Umgang mit Trainingsdaten?
  2. Transparenz: Wie klar und verständlich sind die Datenschutzrichtlinien? Werden Nutzer über Datenverwendung informiert?
  3. Datensammlung & -weitergabe: Welche Daten werden gesammelt? Mit wem werden sie geteilt? Gibt es problematische Drittparteien?

Bewertung der wichtigsten Plattformen

Le Chat (Mistral AI)

  • Sehr datensparsam, wenig invasive Datensammlung
  • Transparenz bei Opt-out und Datenverwendung
  • Kaum Weitergabe an Dritte

ChatGPT (OpenAI)

  • Klare Privacy-Policy, Opt-out für Trainingsdaten
  • Transparente Kommunikation
  • Daten werden mit Service-Providern geteilt, aber keine problematischen Drittparteien

Grok (xAI)

  • Gute Opt-out-Optionen
  • Weniger transparent als OpenAI/Mistral
  • Teilt Daten mit Service-Providern

Meta AI, Gemini, Copilot

  • Sammeln viele Daten, darunter Standort, Kontakte, Nutzungsdaten
  • Opt-out oft nicht möglich
  • Teilen Daten mit Konzernverbund und Marketingpartnern
  • Privacy-Policies oft unübersichtlich und allgemein

Was bedeutet das für Nutzer?

  • Opt-out nutzen: Wo möglich, solltest du der Verwendung deiner Daten für das Training widersprechen.
  • Privacy-Policy lesen: Achte auf klare, verständliche Richtlinien und Opt-out-Optionen.
  • Vorsicht bei sensiblen Daten: Teile keine vertraulichen Informationen mit KI-Plattformen, deren Datenschutz fragwürdig ist.
  • Mobile Apps prüfen: Viele KI-Apps sammeln und teilen zusätzliche Daten (z.B. Standort, Kontakte) – prüfe die App-Berechtigungen.

Fazit & Ausblick

Das Privacy-Ranking 2025 zeigt: Es gibt große Unterschiede beim Datenschutz der KI-Plattformen. Wer Wert auf Privatsphäre legt, sollte sich für datensparsame Anbieter wie Mistral AI oder OpenAI entscheiden und die Privacy-Optionen aktiv nutzen. Die Transparenz der Anbieter bleibt ein zentrales Thema – und der Druck auf die "Big Tech"-Plattformen wächst.