Hallo zusammen!
Willkommen zur allerersten Ausgabe der Künstlichen Findigkeit!
Zum Auftakt erwarten euch spannende Themen aus allen Rubriken:
In Sicherheit geht es um neue Angriffswege auf WordPress, während
in KI / TECH DeepMinds Warnung vor AGI und die Debatte um Risiken beleuchtet werden.
Unter Menschen steht Elon Musks xAI-Deal im Fokus, dazu gibt es einen Nachruf auf Open-Source-Pionier Dave Täht und einen Blick auf den Signal-Boom nach einem politischen Leak.
In Privatsphäre werden neue Tools für mehr Datenschutz vorgestellt. Außerdem zeigt der Bereich Entdeckungen, wie ein Musiker KI mit kreativen Mitteln austrickst, und in Empfehlung der Woche sowie Aphorismus der Woche gibt es digitale Kulturgüter und inspirierende Gedanken.
Viel Spaß beim Lesen!
FileMaker-Spezial: Drei neue Beiträge im Blog
Diese Woche steht ganz im Zeichen von FileMaker! Drei aktuelle Artikel bieten einen kompakten Überblick über die Plattform, stellen die wichtigsten Neuerungen der Version 24 vor und liefern einen praxisnahen Leitfaden zum Umgang mit JSON in FileMaker:
Was ist FileMaker?
Ein kompakter Überblick über die Low-Code-Plattform, ihre wichtigsten Funktionen und Vorteile für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Selbstständige.FileMaker 24: Die Neuerungen im Überblick
Alles Wichtige zur aktuellen Version: Von KI-Integration und Let's Encrypt-Unterstützung bis zu Verbesserungen in Server, Admin Console und WebDirect.JSON in FileMaker: Praxisleitfaden Tipps und Beispiele, wie du mit FileMaker effizient JSON-Daten verarbeitest, APIs integrierst und komplexe Datenstrukturen handhabst – inklusive der neuen Funktion
JSONMakeArray.
Jetzt lesen und FileMaker-Power nutzen!
FileMaker Magazine erklärt im Video, wie KI-Tools die Entwicklung in FileMaker massiv beschleunigen. Wer als Entwickler bereits Code versteht, kann mit KI noch produktiver werden – und spart viel Zeit beim Schreiben von Scripts und Berechnungen.
Sicherheit
US-Ampel-Hack: Hersteller machte es Spaßvögeln denkbar leicht In mehreren US-Großstädten wurden Fußgängerampeln so manipuliert, dass statt der üblichen Ansagen die Stimmen von Tech-Größen wie Elon Musk und Jeff Bezos zu hören waren. Möglich wurde das durch ein Standardpasswort („1234") und eine frei verfügbare Service-App. Der Vorfall zeigt, wie wichtig grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei kritischer Infrastruktur sind.
KI / Tech
DeepMind warnt, dass AGI bis 2030 kommt und "existenzielle Risiken" mit sich bringt, während sie gleichzeitig OpenAI und Anthropic für deren Ansätze kritisieren. Andere Experten halten das für übertrieben und meinen, AGI sei zu vage definiert und selbstverbessernde KI reine Spekulation. Stattdessen sei das größere Problem, dass KI ihre eigenen Fehler verstärkt und uns mit immer überzeugenderen Halluzinationen füttert.
Die "PayPal-Mafia" hat Konkurrenz bekommen: Die "OpenAI-Mafia" ist auf dem Vormarsch. Ehemalige OpenAI-Mitarbeiter haben zahlreiche erfolgreiche Startups gegründet, darunter Anthropic (61,5 Mrd. $ Bewertung), Safe Superintelligence (32 Mrd. $) und Perplexity (18 Mrd. $). Besonders bemerkenswert: Einige dieser Startups haben Milliarden-Dollar-Finanzierungen erhalten, ohne überhaupt ein Produkt auf den Markt gebracht zu haben.
Der quelloffene KI-Assistent TmuxAI für den Terminal-Multiplexer Tmux ist erschienen. Das Tool beobachtet die Terminal-Inhalte, bietet Unterstützung auf Anfrage und kann eigenständig Befehle ausführen. Standardmäßig verwendet TmuxAI das Sprachmodell Gemini 2.5 Flash von Google und bietet zwei zusätzliche Kacheln für Chat und Befehlsausführung. Das Tool ist für x64- und ARM64-Systeme mit Windows, Linux, FreeBSD und Darwin verfügbar.
Der EU-Rechnungshof bezweifelt die Erreichbarkeit der Ziele des EU Chips Acts. Trotz einer geplanten Fördersumme von 43 Milliarden Euro wird das Ziel, bis 2030 20% des weltweiten Chipumsatzes in Europa zu produzieren, aller Voraussicht nach verfehlt. Nach dem Ausfall der geplanten Intel-Werke in Magdeburg könnte der europäische Anteil sogar weiter sinken. Marktforscher prognostizieren für 2030 lediglich einen Anteil von 8-11,7%.
TSMC hat seine Technologie-Roadmap bis 2029 aktualisiert und erstmals Details zur A14-Fertigungstechnik veröffentlicht. Ab 2028 will der weltgrößte Chipauftragsfertiger Chips mit seiner zweiten Generation von Nanosheet-Transistoren produzieren. Besonders spannend wird die Version mit Super Power Rail, die ab 2029 verfügbar sein soll. Die aktuelle N3-Generation wird 2025 von der 2-Nanometer-Klasse (N2) abgelöst, gefolgt von A16 im Jahr 2026.
Privatsphäre
Ente: Google-Photos-Alternative mit echter Privatsphäre! Der ehemalige Google-Mitarbeiter Vishnu Mohandas baut einen verschlüsselten Fotospeicher ohne Big-Tech-Überwachung. Aber keine Sorge, das ist keine Datensicherheit, das ist nur ein Nischenprodukt!
Neko 3.0: Browser im Docker für mehr Privatsphäre. Streamt Firefox, Chrome & Co. per WebRTC – ideal für gemeinsame Recherche oder als VPN-Alternative. Neues Feature: Waterfox-Support!
Menschen
Elon Musk hat X (ehemals Twitter) an sein eigenes KI-Startup xAI verkauft – in einem reinen Aktientausch. Damit wird X offiziell zum Datenlieferanten für Musks KI-Imperium. Und bevor jemand fragt: Nein, das ist kein Interessenkonflikt, das ist Synergie!
Signal-Downloads explodieren nach Leak-Skandal! Ein Journalist wurde versehentlich in einen Gruppenchat eingeladen, in dem hochrangige Trump-Administrationsbeamte einen Angriff auf die Houthi-Rebellen diskutierten. Die Downloads haben sich verdoppelt. Aber keine Sorge, das ist kein Sicherheitsproblem, das ist virales Marketing!
Universal verklagt Internet Archive wegen alter Schellackplatten! Die Musikindustrie fordert jetzt 700 Millionen Dollar, weil das Archiv historische Aufnahmen digitalisiert hat. Aber keine Sorge, das ist kein Angriff auf Kulturerhalt, das ist Schutz geistigen Eigentums!
Dave Täht, Open-Source-Pionier und Bufferbloat-Kämpfer, ist mit 59 Jahren gestorben. Sein Vermächtnis: schnellere Netze, bessere Router und das Recht auf Reparatur.
"This Code is our Code"
Ideen
Das Kodieren von Musik mit adversarialem Rauschen ist eine wirklich spannende Schnittstelle zwischen Machine Learning, Signalverarbeitung und möglicherweise auch Steganografie oder Audio-Adversarial-Angriffen. Benn Jordan zeigt, wie man Musikdateien mit einem speziellen Kodierungsverfahren vor dem Training durch generative KI schützen und sogar die Qualität der KI-Datenbasis verschlechtern kann. Er demonstriert auch, wie diese Techniken KIs täuschen können, etwa indem sie Sprachassistenten ungewollte Befehle ausführen lassen oder falsche Instrumentenklassifikationen verursachen. Trotz der Herausforderungen der Implementierung ist er optimistisch, dass Künstler bald Technologien nutzen können, um sich ohne Abhängigkeit von Urheberrechtsgesetzen zu wehren.
Entdeckungen
Beim Versuch meinen iPod zu aktualisieren mit einem Moonlit Classic Connect habe ich ihn zerstört. Das Problem war die misslungene Lötarbeit um auch mit USB-C laden zu können. In der Zwischenzeit habe ich mir einen Hifi Walker H2 gekauft. Hier einige Quellen für die Bespielung:
youtube-dl ist ein freies Kommandozeilen-Tool, mit dem sich Videos und Audiospuren von zahlreichen Video-Plattformen wie YouTube einfach herunterladen und in verschiedenen Formaten speichern lassen.
get_iplayer ist ein Open-Source-Tool, mit dem sich BBC-TV- und Radio-Inhalte komfortabel unter macOS herunterladen und verwalten lassen; die Installation und Nutzung wird ausführlich in der offiziellen macOS-Anleitung auf GitHub beschrieben.
Der SO-101 Roboterarm von Hugging Face setzt neue Maßstäbe in der erschwinglichen Robotik.
Empfehlung der Woche
- stay positiv
Aphorismus der Woche
„The important thing in science is not so much to obtain new facts as to discover new ways of thinking about them.“
Und auf Deutsch:
„Das Wichtige in der Wissenschaft ist nicht so sehr, neue Fakten zu gewinnen, sondern neue Denkweisen über sie zu finden.“ — William Lawrence Bragg